Die Realität hinter stark beschädigten Nägeln

Die Realität hinter stark beschädigten Nägeln

💅 "Von abgebissen zu atemberaubend? – Die Realität hinter stark beschädigten Nägeln"

    Viele Frauen, die regelmäßig an ihren Nägeln kauen, kennen das Problem: Die Nägel sind kurz, empfindlich, ungleichmäßig – und oft begleitet von kleinen Wunden oder entzündeter Nagelhaut. Dennoch kommen viele Kundinnen in das Nagelstudio mit einem ganz bestimmten Wunsch: lange, perfekte, kunstvoll designte Nägel – am besten sofort.

    Als Nailartistin verstehe ich den Wunsch, sich endlich wieder schön und weiblich zu fühlen. Doch ich möchte heute ehrlich über ein Thema sprechen, das uns Profis sehr häufig begegnet – die Herausforderung mit stark beschädigten Nägeln und den unrealistischen Erwartungen, die oft damit einhergehen.


Was ist das Problem bei abgebissenen Nägeln?

Beim Nägelkauen wird nicht nur die Nagelplatte beschädigt, sondern oft auch:

  • die Nagelmatrix (die das Wachstum steuert),

  • die Nagelhaut (wichtig für den Schutz),

  • und das umliegende Gewebe.

Die Folge:

  • unregelmäßige Nagelfläche,

  • extreme Haftungsschwierigkeiten bei Gel oder Acryl,

  • hohe Infektionsgefahr,

  • ständiges Abbrechen oder Liftings nach der Modellage.


🎯 Was viele Kundinnen erwarten – und warum das schwierig ist:

Einige Kundinnen bringen Fotos von XXL-Stiletto-Nägeln mit Glitzer, 3D-Design und Babyboomer. Und das auf einem Nagelbett, das nur 2 mm lang ist, mit eingerissener Haut rundherum.

➡️ Die Realität:
Solche Modellagen sind auf gesunden Nägeln mit Vorbereitung und Pflege möglich – nicht bei frisch abgebissenen Nägeln.


💡 Was ist möglich – und was empfehlenswert?

Als professionelle Naildesignerin ist mein Ziel nicht nur Ästhetik, sondern auch Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Schritt-für-Schritt-Lösung:

  1. Pflege und Aufbau statt sofortiger Verlängerung:
    Zuerst wird mit stärkendem Gel oder Rubberbase gearbeitet, um das Nagelbett zu regenerieren.

  2. Kurze, natürliche Form wählen:
    Square oder Round – das erleichtert das Wachstum und verringert Bruchgefahr.

  3. Regelmäßige Auffüllungen alle 2–3 Wochen:
    So wird jeder kleine Fortschritt sichtbar und Nägel wachsen stabil.

  4. Zusätzliche Nagelpflege zu Hause:
    Öle, Handcremes und das Vermeiden von Nägelkauen sind Pflicht!


❤️ Ein Appell an alle Kundinnen:

Bitte habt Geduld mit euren Nägeln – und mit uns Nailartists. Wir sind keine Zauberinnen, sondern Profis, die euch ehrlich beraten und eure Nägel nicht nur "schön", sondern gesund machen möchten.

Lasst uns gemeinsam einen Plan erstellen, damit eure Nägel von „zerkaut“ zu „WOW!“ werden – aber auf realistische und gesunde Weise.

Zurück zum Blog